zudecken

zudecken

* * *

zu|de|cken ['ts̮u:dɛkn̩], deckte zu, zugedeckt <tr.; hat:
(mit etwas Schützendem, Verhüllendem) bedecken:
die Mutter deckte das Kind mit einer Decke zu; es ist kalt, du musst dich gut zudecken.

* * *

zu||de|cken 〈V. tr.; hat
1. etwas \zudecken bedecken, schließen, indem man etwas darüberlegt
2. jmdn., sich \zudecken eine Decke über jmdn., sich legen, jmdn., sich mit einer Decke bedecken
● ein Loch, einen Topf \zudecken; jmdn. gut, warm \zudecken; jmdn. mit Fragen, Vorwürfen \zudecken 〈fig.; umg.〉 überhäufen; sich mit seinem Mantel \zudecken; vor dem ersten Frost die Pflanzen mit Stroh, Tannenzweigen \zudecken

* * *

zu|de|cken <sw. V.; hat:
a) (mit etw. Schützendem, Verhüllendem) bedecken:
das Kind, den Kranken [mit einer Decke, einem Mantel] z.;
ich deckte mich [bis zum Hals] zu;
bist du auch gut, warm zugedeckt?;
die Rabatten werden im Winter mit Tannenzweigen zugedeckt;
Ü Missstände zuzudecken versuchen;
jmdn. mit Fragen, Vorwürfen z. (überhäufen, überschütten);
b) etw. über etw. [nach oben] Offenes legen [damit nichts durch die Öffnung hineingeraten kann]:
den Topf [mit einem Deckel] z.;
eine Grube mit Brettern, Latten, mit einem Rost z.;
der Brunnen muss immer zugedeckt sein.

* * *

zu|de|cken <sw. V.; hat: a) (mit etw. Schützendem, Verhüllendem) bedecken: das Kind, den Kranken [mit einer Decke, einem Mantel] z.; ich deckte mich [bis zum Hals] zu; bist du auch gut, warm zugedeckt?; die Rabatten werden im Winter mit Tannenzweigen zugedeckt; Ü die Stellungen wurden mit Artilleriefeuer zugedeckt; die Brecher deckten das ganze Boot zu; Missstände zuzudecken versuchen; jmdn. mit Fragen, Vorwürfen z. (überhäufen, überschütten); Bisschen verlegen war er und deckte das mit Ruppigkeit zu (verbarg es hinter Ruppigkeit; Loest, Pistole 196); ein Dösen, das ihre immer noch vorhandenen Befürchtungen zudeckte (überdeckte; Kühn, Zeit 355); b) etw. über etw. [nach oben] Offenes legen [damit nichts durch die Öffnung hineingeraten kann]: den Topf [mit einem Deckel] z.; eine Grube mit Brettern, Latten, mit einem Rost z.; der Brunnen muss immer zugedeckt sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zudecken — Zudecken, verb. regul. act. 1. Mit der Decke auf allen Seiten bedecken. Sich im Bette fein warm zudecken. Jemanden zudecken, figürlich und im gemeinen Leben, ihm einen derben Rausch zutrinken. 2. Mit einer Decke, oder einem Deckel verschließen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zudecken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • bedecken Bsp.: • Sie deckte das Bett mit einer Decke zu …   Deutsch Wörterbuch

  • zudecken — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. mit etw. bedecken Beispiele: Die Mutter hat das Kind mit einer Decke zugedeckt. Sie hat sich mit ihrem Handtuch zugedeckt …   Extremes Deutsch

  • Zudecken — 1. Es möchte sich mancher zudecken, aber die Decke ist zu kurz. Dän.: Han vil bedekke sig men dekket er for smalt. (Prov. dan., 50.) 2. Ich hab es zugedeckt, damit man es nicht sehen soll, sagte jener, als man ihn fragte, was er unter dem Mantel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zudecken — zu̲·de·cken (hat) [Vt] 1 etwas zudecken einen Deckel o.Ä. über etwas legen: den Topf zudecken 2 jemanden / sich zudecken über jemanden / sich eine Decke legen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zudecken — a) abdecken, bedecken, einhüllen, einwickeln, überdecken, überziehen, umhüllen, verdecken, verhängen, verhüllen, vermummen, verpacken; (ugs.): einpacken; (fam.): einmoppeln, einmummeln, vermummeln. b) dem Blick/den Blicken entziehen, kaschieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zudecken — zudeckentr 1.aufeineniedrigeKarteeinehöherelegen.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh. 2.jnprügeln.1700ff,norddundmitteld. 3.jnzumSchweigenbringen.FeigheitvordemFeind,Fahnenfluchto.ä.wurdefrüherdadurchbestraft,daßmandenBetreffendenmitMistzudeckte,biserer… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zudecken — zu|de|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zudecken —  toudatje …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Etwas mit dem Mantel der (christlichen Nächsten)liebe \(auch: der Barmherzigkeit\) zudecken — Etwas mit dem Mantel der [christlichen Nächsten]liebe (auch: der Barmherzigkeit) zudecken   Diese Wendung hat ihren Ursprung wahrscheinlich in christlichen Predigten und bedeutet, dass man einen Fehler, etwas Tadelnswertes großzügig übersieht:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”